• DitfurtDitfurt
  • Groß QuenstedtGroß Quenstedt
  • HarslebenHarsleben
  • HederslebenHedersleben
  • SchwanebeckSchwanebeck
  • Selke-AueSelke-Aue
  • WegelebenWegeleben
Wappen der Verbandsgemeinde Vorharz Verbandsgemeinde Vorharz
  • Startseite
  • Bekanntmachungen
  • Lagekarte
  • Kontakt
  • Sitzungsdienst
 
  1. Verwaltung
    Verwaltung
    1. Weiter ...
    2. Bekanntmachungen
      Bekanntmachungen
      1. Weiter ...
      2. Allgemeine Bekanntmachungen
      3. Stellenangebote
      4. Corona-Krise
      5. Wahlen
      Zurück
      Schließen
    3. Organisationsstruktur der Verwaltung
    4. Mitarbeiter der Verwaltung
    5. Bürgerservice
      Bürgerservice
      1. Weiter ...
      2. Top 20 Leistungen
      Zurück
      Schließen
    6. Bau und Bauordnung
      Bau und Bauordnung
      1. Weiter ...
      2. Bauleitplanung
        Bauleitplanung
        1. Weiter ...
        2. Trägerbeteiligung
          Trägerbeteiligung
          1. Weiter ...
          2. Ditfurt
          3. Harsleben
          4. Hedersleben
          5. Groß Quenstedt
          6. Schwanebeck
          7. Selke-Aue
          8. Wegeleben
          9. Verbandsgemeinde
          Zurück
          Schließen
        3. Öffentlichkeitsbeteiligung
          Öffentlichkeitsbeteiligung
          1. Weiter ...
          2. Ditfurt
          3. Harsleben
          4. Hedersleben
          5. Groß Quenstedt
          6. Schwanebeck
          7. Selke-Aue
          8. Wegeleben
          9. Verbandsgemeinde
          Zurück
          Schließen
        Zurück
        Schließen
      3. Ausschreibungen
      4. Geförderte Projekte
      5. Niederschlagswassergebühren
      6. Flächennutzungsplan
      Zurück
      Schließen
    7. Ordnung und Sicherheit
      Ordnung und Sicherheit
      1. Weiter ...
      2. Hundemeldepflicht
      3. Neue Meldepflicht - wichtig für Vermieter
      4. Fundsachen
      5. Abbrennen von Feuerwerkskörpern
      6. Gefahrenabwehr-Verordnung
      7. Ordnungswidrigkeit - Anzeige
      8. Vergabe einer Hausnummer
      9. Antragsvordrucke aus dem Ordnungsamt
      Zurück
      Schließen
    8. Standesamt
    9. Einwohnermeldeamt
    10. Gewerbeamt
    11. Satzungen
      Satzungen
      1. Weiter ...
      2. Verbandsgemeinde Vorharz
      3. Ditfurt
      4. Harsleben
      5. Hedersleben
      6. Groß Quenstedt
      7. Schwanebeck
      8. Selke-Aue
      9. Wegeleben
      Zurück
      Schließen
    12. Amtsblatt
    13. Stellenangebote
    Zurück
    Schließen
  2. Arbeit und Leben
    Arbeit und Leben
    1. Weiter ...
    2. Heiraten
    3. Glaube und Religion
    4. Freiwillige Feuerwehren
      Freiwillige Feuerwehren
      1. Weiter ...
      2. Formulare
      Zurück
      Schließen
    5. Kindertagesbetreuung
      Kindertagesbetreuung
      1. Weiter ...
      2. Aktuelle Informationen
      3. Anträge
      4. Schließzeiten
      5. Geschwisterermäßigung
      6. Kostenübernahmen
      Zurück
      Schließen
    6. Grundschulen
    7. Sekundarschulen
    8. Förderschulen
    9. Gymnasien
    10. Abendschulen
    11. Musikschulen
    12. Bibliotheken
    13. Seniorentreffs
    14. Vereinsgründungen
    15. Schiedsstellen
    16. Interaktiver Ortsplan
    17. Harzspots - Verbandsgemeinde Vorharz
    18. Nützliche Links
    Zurück
    Schließen
  3. Sitzungsdienst
  4. Mitgliedsgemeinden
    Mitgliedsgemeinden
    1. Weiter ...
    2. Ditfurt
      Ditfurt
      1. Weiter ...
      2. Ditfurter Ortsansichten
      3. Besonderheiten Ditfurt
      4. Sagen
      5. Geschichte
        Geschichte
        1. Weiter ...
        2. Siedlungsgeschichte des nördlichen Harz-Vorlandes
        Zurück
        Schließen
      6. Gewerbegebiet Ditfurt
      7. Heimatmuseum
      8. Satzungen der Gemeinde Ditfurt
      9. Links aus Ditfurt
      Zurück
      Schließen
    3. Groß Quenstedt
      Groß Quenstedt
      1. Weiter ...
      2. Groß Quenstedter Ortsansichten
      3. Besonderheiten in Groß Quenstedt
      4. Einige Daten zur Geschichte Groß Quenstedt
        Einige Daten zur Geschichte Groß Quenstedt
        1. Weiter ...
        2. Siedlungsgeschichte des nördlichen Harz-Vorlandes
        Zurück
        Schließen
      5. Satzungen der Gemeinde Groß Quenstedt
      6. Links aus Groß Quenstedt
      Zurück
      Schließen
    4. Harsleben
      Harsleben
      1. Weiter ...
      2. Harsleber Ortsansichten
      3. Besonderheiten in Harsleben
      4. Harsleben in der Geschichte
        Harsleben in der Geschichte
        1. Weiter ...
        2. 1100 - 1499
        3. 1500 - 1599
        4. 1600 - 1699
        5. 1700 - 1799
        6. 1800 - 1899
        7. 1900 - 1999
        8. 2000 -
        9. Siedlungsgeschichte des nördlichen Harz-Vorlandes
        10. 875-Jahr-Feier in Harsleben 2011
          875-Jahr-Feier in Harsleben 2011
          1. Weiter ...
          2. Von Hof zu Hof
          3. Festumzug 17.09.
          4. Bilder vom Festumzug
          Zurück
          Schließen
        Zurück
        Schließen
      5. Harslebener Kleintiermarkt
      6. Gewerbegebiet Harsleben
      7. Satzungen der gemeinde Harsleben
      8. Links aus Harsleben
      Zurück
      Schließen
    5. Hedersleben
      Hedersleben
      1. Weiter ...
      2. Hedersleber Ortsansichten
      3. Geschichte
        Geschichte
        1. Weiter ...
        2. Siedlungsgeschichte des nördlichen Harz-Vorlandes
        Zurück
        Schließen
      4. Kloster Sankt Gertrudis
      5. Natürliche Gegebenheiten
      6. Satzungen der Gemeinde Hedersleben
      7. Links aus Hedersleben
      Zurück
      Schließen
    6. Schwanebeck
      Schwanebeck
      1. Weiter ...
      2. Harzfest 2022
        Harzfest 2022
        1. Weiter ...
        2. Werden Sie Teil des Harzfestes
        Zurück
        Schließen
      3. Nienhagen
        Nienhagen
        1. Weiter ...
        2. Nienhagener Impressionen
        3. Besonderheiten in Nienhagen
          Besonderheiten in Nienhagen
          1. Weiter ...
          2. Das ehemalige Rittergut Nienhagen
          3. Der Bahnhof von Nienhagen
          4. Die Holtemme und ihre Umgebung
          5. Der Ortskern von Nienhagen
          Zurück
          Schließen
        4. Geschichte des Ortes Nienhagen
        Zurück
        Schließen
      4. Impressionen aus Schwanebeck
      5. Die Stadt Schwanebeck und ihre Besonderheiten
        Die Stadt Schwanebeck und ihre Besonderheiten
        1. Weiter ...
        2. Die mittelalterliche Stadtmauer mit Panneturm
        3. Die Kirchen der Stadt
        4. Umgebung und Natur
        5. Sport und Freizeit
        6. Rathaus mit Marktplatz - Stadtkern
        7. Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten
        Zurück
        Schließen
      6. Geschichte Stadt Schwanebeck
        Geschichte Stadt Schwanebeck
        1. Weiter ...
        2. Siedlungsgeschichte des nördlichen Harz-Vorlandes
        3. Erntefest 2007 - Bildfolge
        Zurück
        Schließen
      7. Gewerbeflächen Schwanebeck
      8. Danke-Schön zur 950-Jahr-Feier von Schwanebeck
      9. Satzungen der Stadt Schwanebeck
      10. Stadt-Schwanebeck
      11. Links aus Schwanebeck
      Zurück
      Schließen
    7. Selke-Aue
      Selke-Aue
      1. Weiter ...
      2. Hausneindorf
        Hausneindorf
        1. Weiter ...
        2. Hausneindorfer Ortsansichten
        3. Die Burg
        4. Hausneindorfer Persönlichkeiten
        Zurück
        Schließen
      3. Heteborn
        Heteborn
        1. Weiter ...
        2. Heteborner Ortsansichten
        3. Besonderheiten in Heteborn
        4. Die Zeit von 936 bis 1948
        5. Die Zeit von 1948 bis 1989
        6. Die Zeit von 1989 bis 1996
        7. Der Hakel
        8. Der Rotmilan
        9. Die Domburg im Hakel bei Heteborn
        10. Sagen und Geschichten
        11. Heteborner Heimatlied
        Zurück
        Schließen
      4. Wedderstedt
        Wedderstedt
        1. Weiter ...
        2. Wedderstedter Ortsansichten
        3. Persönlichkeiten aus Wedderstedt
        Zurück
        Schließen
      5. Wohnbaugebiet in Wedderstedt
      6. Siedlungsgeschichte des nördlichen Harz-Vorlandes
      7. Der Rotmilan
      8. Satzungen der Gemeinde Selke-Aue
      9. Links aus Selke-Aue
      Zurück
      Schließen
    8. Wegeleben
      Wegeleben
      1. Weiter ...
      2. Adersleben
        Adersleben
        1. Weiter ...
        2. Adersleber Ortsansichten
        3. Die Besonderheiten von Adersleben
        4. Geschichte des Zisterzienserinnen-Klosters
        5. Adersleben hatte einen Kindergarten
        6. Flucht aus Breslau
        Zurück
        Schließen
      3. Deesdorf
        Deesdorf
        1. Weiter ...
        2. Deesdorfer Ortsansichten
        3. Besonderheiten in Deesdorf
        4. Chronik des Ortes Deesdorf
          Chronik des Ortes Deesdorf
          1. Weiter ...
          2. 1100 - 1599
          3. 1600 - 1899
          4. 1900 - 1999
          5. 2000 -
          Zurück
          Schließen
        Zurück
        Schließen
      4. Rodersdorf
        Rodersdorf
        1. Weiter ...
        2. Rodersdorfer Ortsansichten
        3. Besonderheiten in Rodersdorf
          Besonderheiten in Rodersdorf
          1. Weiter ...
          2. Der Ort - Das Dorf Rodersdorf
          3. Das Gutsherrenhaus im Wandel der Zeiten
          4. Das Familienwappen
          5. Die Kirche Sankt Blasius
          6. Historische Begebenheiten
          7. Warum werden die Rodersdorfer Türken genannt?
          8. Das Geschichtsprojekt
          Zurück
          Schließen
        4. Chronik des Ortes Rodersdorf
          Chronik des Ortes Rodersdorf
          1. Weiter ...
          2. 900 - 1399
          3. 1400 - 1799
          4. 1800 - 1999
          5. 2000 -
          Zurück
          Schließen
        Zurück
        Schließen
      5. Wegeleber Ortsansichten
      6. Wegeleber Besonderheiten
        Wegeleber Besonderheiten
        1. Weiter ...
        2. Kirche St. Peter und Paul
        3. Park und Grünanlagen
        4. Industriegeschichte und Gewerbe
        5. Festlichkeiten
        Zurück
        Schließen
      7. Wohngebiet Gunderslebener Weg - Am Goldbach in Wegeleben
      8. Kultur und Geschichte
        Kultur und Geschichte
        1. Weiter ...
        2. Chronik der Stadt Wegeleben
          Chronik der Stadt Wegeleben
          1. Weiter ...
          2. 900 - 1399
          3. 1400 - 1599
          4. 1600 - 1799
          5. 1800 - 1899
          6. 1900 - 1999
          7. 2000 -
          Zurück
          Schließen
        3. Siedlungsgeschichte des nördlichen Harz-Vorlandes
        4. Dr. h.c. Wilhelm Schmidt (1858 bis 1924), genannt Heißdampf-Schmidt
        5. Wegeleber Bürgermeister
        6. Historisches aus dem Kindergarten Wegeleben
          Historisches aus dem Kindergarten Wegeleben
          1. Weiter ...
          2. Historische Bilder vom Kindergarten Wegeleben
          Zurück
          Schließen
        7. Franz Grohmann - Eine Wanderung von Wegeleben nach Adersleben, Teil 1 (1996)
        8. Unser Marktplatz
        9. Der lange Weg zum Immateriellen Kulturerbe
        10. Bildsammlungen
          Bildsammlungen
          1. Weiter ...
          2. 14. Eulenturmfest 29. Juni 2013
          3. Erntefest Wegeleben 03. September 2011